„Der Markt für neue Autos wächst in Österreich weiterhin beständig. Die Neuzulassungen stiegen im Vergleich zum 1. Halbjahr 2024 um 5,9 % auf 143 051 Pkw", erklärt Thomas Burg, fachstatistischer Generaldirektor von Statistik Austria: "Die Zuwächse gehen vor allem auf reine Elektro- sowie Benzin-Hybrid-Pkw zurück. Insgesamt entfielen bereits 59,3 % aller Pkw-Neuzulassungen auf alternativ angetriebene Pkw." Der Anstieg ist natürlich erfreulich, die Zahlen sind aber weiterhin weit von Vor-Corona-Zahlen entfernt. Der Juni hat das Pkw-Halbjahres-Ergebnis mit einem Minus von 9,2 % außerdem noch einmal beeinträchtigt.

Insgesamt ist der Kfz-Markt rückläufig: Die Zahl der neu zugelassenen Kraftfahrzeuge insgesamt fiel im selben Zeitraum um 1,9 % auf 193 312. Hier sind – neben den Motorräder Klasse L3e – die hohen Rückgänge bei den Lkw (N1, N2 und N3) auffällig. Bei den N1-Modellen ist das auf die NoVA-Veränderungen zurückzuführen, hier sollten die kommenden Monate ein (starkes) Plus bringen.

Alternative Antriebe im Aufwind
Betrachtet man die Antriebsarten, so sieht man einen starken Anstieg bei alternativen Antrieben: So wurden weniger Pkw mit Benzin- (−32,2 %) und Dieselantrieb (−40,0 %) neu zugelassen. Dagegen stiegen die Neuzulassungen von Elektro-Pkw (+32,9 %) und Benzin-Hybrid-Pkw (+22,7 %) an. 

Spannend wird es wie immer im Detail: Beeindruckend ist einmal mehr die Performance der VW-Konzern-Marken. Bei VW selbst gibt es zwar einen leichten Rückgang (-3,5 %), dafür sind andere Marken stark gewachsen: Skoda (Platz 2, +25,1%), Audi (Platz 4, +17,8%) sowie Cupra, wo man mit einem beeindruckenden Plus von 95,8 % Seat (- 15,2 %) nun überholt. Damit werden 5 der ersten 6 Plätze von VW-Konzernmarken belegt, unterbrochen nur von BMW mit 7,4 % auf Platz 3. 

BMW mit 36 % E-Auto-Anteil
Bei den Bayern liegt der reine E-Auto-Anteil übrigens bereits bei 36,7 %. Damit liegt BMW (mit 12,3 % MA) in der BEV-Statistik knapp vor VW (11,3 %) und Tesla (10,8 %) auf Platz 1. Dahinter folgt bereits BYD (8,8 %) auf Platz 4, die mit einem Gesamt-Marktanteil von 2,3 % in der Gesamt-Marktanteilsliste aufscheinen. 

Nach Cupra sind die größten Zuwächse (in dieser Reihenfolge) bei BYD, Opel, Renault, Peugeot, Citroen, Ford und Skoda zu verzeichnen.

Den größten Rückgang gibt es bei Tesla mit 23,5 %, wobei das Model Y (7,8 %) das mit Abstand  meistverkaufte BEV, vor Skoda Elroq (4,2 %), BMW X1 (4,2 %) und Renault R5 (4,1 %) war. Im Juni war der Tesla Y sogar (wieder einmal) das meistverkaufte Modell, vor Skoda Octavia und VW Golf.

Die Dynamik hält an.