Die nächste AutoZum ist für 20. bis 23. Jänner 2027 terminiert und soll wie gewohnt als zentrale Branchenplattform fungieren. „Unser Fachbeirat steht zu 100 Prozent hinter der AutoZum. Die Planungen laufen bereits auf Hochtouren. Wir wollen dem Aftersales-Markt auch 2027 wieder eine Bühne voller Innovationen bieten“, erklärt Sven Sauer, Projektleiter AutoZum. Als Ansprechpartner rund um den Messeauftritt steht Key Account Manager Daniel Herger zur Verfügung. „Unsere Vision ist klar: Die AutoZum 2027 soll nicht nur wachsen, sondern sich als führende Plattform für Innovation, Vernetzung und Zukunftstrends im Aftersales-Markt positionieren“, ergänzt Andreas Ott, Director Exhibitions B2B.

Zufriedene Aussteller

Auch die Nachmessebefragung zur AutoZum 2025 brachte ein positives Feedback, wie die Veranstalter mitteilen. 80 Prozent der befragten Aussteller hätten die Noten 1 oder 2 vergeben – ein deutlicher Anstieg gegenüber den Auflagen 2023 und 2019. Die Erwartungen seien im Besonderen in den Bereichen Präsenz, Image, Kundengewinnung und -betreuung sowie Networking erfüllt worden, heißt es vonseiten der Messeverantwortlichen. Der Weiterempfehlungsindikator NPS (Net-Promotor-Score) sei bei den Ausstellern (+6 Prozent) und den Besuchern (+12 Prozent) deutlich positiv ausgefallen. Zudem konnte der Wert für die Loyalität der Aussteller signifikant auf 73 Prozent gesteigert werden.

In der Nachmessebefragung wurde auch das Fachpublikum zu seinen Hauptmotiven für einen Messebesuch befragt. Demnach gaben 33 Prozent „Exploring“ an, also den Besuch unterschiedlicher Stände, um Neues zu entdecken. Für 22 Prozent stand das „Socializing“, die Vertiefung bestehender Beziehungen, im Fokus. 17 Prozent nannten das „Targeting“, das Treffen ausgewählter Anbieter zu konkreten Geschäftszielen, als Hauptbeweggrund.