Die Emissionen, die im ganzen Lebenszyklus von Benzin- oder Diesel Fahrzeugen in der EU anfallen, betragen 235 bzw. 234 Gramm CO2 pro Kilometer Fahrleistung, bei E-Fahrzeugen lediglich 63 Gramm.
Diese Zahlen stammen aus der neuen Ökobilanz des unabhängigen Forschungsinstituts International Council on Clean Transportation (ICCT) mit Sitz in Washington.
Gegenüber früheren Erhebungen verbesserte sich der Klima-Vorteil von E-Fahrzeugen rasch weiter, so die Studienautoren, was mit der fortschreitenden Dekarbonisierung des Strommixes zusammenhänge. Die neueste Ökobilanz sehe eine Verbesserung bei E-Autos um 24 Prozent gegenüber Ökobilanzen von 2021.
Dabei seien auch die Produktions-Emissionen von fossilen Treibstoffen mit einberechnet, welche deutlich höher lägen als Emissionen bei der Stromerzeugung im EU-Mix.
Die Autoren betonen, reale Verbräuche in die Studie einbezogen zu haben, was insbesondere die Ökobilanz von Hybrid-Fahrzeugen verschlechtert.