Das heurige Jahr verläuft bei Hyundai so, wie man es von der koreanischen Marke kennt: Anfangs eher zaghafte Marktanteile, weil man noch die Neuzulassungen aus dem Endspurt des Vorjahres verkaufen muss, dann eine Steigerung. So lag Hyundai nach 5 Monaten bei 3.549 Neuzulassungen, was ein Plus von 24,3 Prozent im Jahresvergleich ergibt. Der Marktanteil liegt bei 3,1 Prozent. „Ich bin sehr zufrieden mit der Verkaufsentwicklung“, sagt Mag. Roland Punzengruber, der Geschäftsführer des Importeurs. „Wir haben eine ordentliche Steigerung bei den Kaufverträgen, und dann werden auch die Neuzulassungen kommen.“
In de vergangenen Monaten unterstützte der Importeur die Händler auch beim Abverkauf der letzten Tageszulassungen von Elektroautos aus dem Jahr 2023. Punzengruber: „Wir hatten 2023 massive Lieferschwierigkeiten und mussten aber noch im 4. Quartal alle kurzfristig gelieferten Elektroautos zulassen.“ Jetzt laufe der Verkauf von Neuwagen wieder viel stärker: „Bis Ende des Jahres werden wir unsere Performance finden – wie jedes Jahr.“
Nach der Einführung des großen IONIQ9 im Spätsommer/Frühherbst dieses Jahres wird aber vor allem 2026 interessant: Denn da erwartet man beim Importeur gleich mehrere Neuzugänge für die Schauräume der Händler. „Unsere Erneuerung startet Mitte 2026“, sagt Punzengruber. Sowohl im B- als auch im C- und im D-Segment werde es „viele neue Produkte“ geben.
Die Werke liefern wieder normal
Ein Wermutstropfen ist allerdings das Auslaufen des i10; das Einstiegsmodell dürfte im Laufe des kommenden Jahres verschwinden, wie dies auch bei anderen Herstellern der Fall war (jüngstes Beispiel ist Mitsubishi mit der Einstellung des Space Star).
Ansonsten ist man beim Importeur erstmals seit einigen Jahren zufrieden mit der Liefersituation; „Baustellen“ gibt es momentan keine. Die Belieferung seitens der Werke laufe nun endgültig normal, sagt Punzengruber: „Wir haben ein Business wie vor Corona.“