Für die einen sind sie ein Muss, für die anderen eine mit hohen
Kosten verbundene Veranstaltung, die nicht die gewünschten Effekte
bringt. Werden Messen, wie die Vienna Auto Show in ihrer Bedeutung
überschätzt oder sind sie ein unverzichtbares Werbemittel?
Messen sind "Begreif"-Medium
"Gerade in Zeiten des Technologiewandels und verstärkten Wettbewerbs
gewinnen Messen an Bedeutung", sagt Johann Jungreithmair,
Geschäftsführer Reed Exhibitions Messe Salzburg. "Grundsätzlich
bieten Messen eine ideale Plattform, um persönliche Kontakte zu
Kunden zu knüpfen." Dadurch könnten in der Folge auch oft Geschäfte
abgeschlossen werden. "Messen sind im Gegensatz zum Internet ein
Begreif-Medium im wahrsten Sinn des Wortes zum Ausprobieren und
Anschauen. Finden sie zu Jahresbeginn statt, bringen sie für
Unternehmen auch oft einen Schub ins neue Jahr. "In den von uns
durchgeführten Kundenbefragungen zeigt sich auch, dass diese
grundsätzlich zufrieden sind."
Gute Werbung fürs Auto
"Grundsätzlich halte ich Automessen für eine sehr gute Möglichkeit
vor allem im Regionalbereich, das Produkt Automobil einem großen
Publikum näherzubringen", sagt Edgar Ellensohn, Geschäftsführung
Autohaus Ellensohn/Rankweil. "Wir haben in Vorarlberg im Rahmen der
Dornbirner Messe die Möglichkeit auszustellen." Allerdings würde
Ellensohn die Etablierung einer Frühjahrmesse -wie etwa den im
Nachbarland Tirol veranstalteten Autosalon -begrüßen. "Messen bieten
eine gute Gelegenheit, mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten
und gute Geschäfte zu machen."
Viele Kundenkontakte
"Automessen sind grundsätzlich ein guter Fundus für Kundenkontakte",
sagt Ing. Wolfgang Rötzer, Tiroler Landesgremialobmann des
Fahrzeughandels. "Es hängt natürlich davon ab, was die einzelnen
Aussteller daraus machen." Einerseits würden solche Events gleich als
Verkaufsplattform mit teilweise aggressiven Preisen genützt,
andererseits bietet sich für den Handel die Möglichkeit, auch Kunden
anzusprechen, die sonst schwer oder gar nicht erreichbar wären. "Auch
die Kontaktpflege, Networking und der Austausch mit Branchenkollegen
spielen immer eine große Rolle", so Rötzer.
Kunden Gusto machen
"Das Wichtigste im Rahmen einer Autoschau mit Fahrzeugpräsentationen
ist der direkte Kontakt zu den Kunden", sagt Komm.-Rat Ing. Paul
Zeilinger, Organisator des Linzer Autofrühlings. Neben der
Kundenpflege und Kontakten würden auch Verkäufe eine nicht
unwesentliche Rolle spielen. "Es geht bei den Messen oft darum, all
jene, die sich innerlich bereitszum Kauf eines Fahrzeug entschlossen
haben, zu überzeugen, was sehr oft auch gelingt." Darüber hinaus
haben die Veranstaltungen auch positive Nachwirkungen. "Nachdem sich
die Kunden einen Gusto geholt haben, kommen sie danach in die
Autohäuser."
Nur dezentral
Die Vienna Autoshow sei für einen Autohändler in den Bundesländern
völlig belanglos, sagt Mag. Hubert Aichlseder, Mehrmarkenhändler in
Klagenfurt: "Ein solches Ereignis, das leider jetzt jährlich
stattfindet, hilft in erster Linie dem Veranstalter. Diese Messe
nimmt den Importeuren nur jenes Geld weg, das man besser in die
Unterstützung lokaler Messen stecken könnte", sagt Aichlseder. "Die
lokale Messe in Klagenfurt kostet mich zwar zwischen 15.000 und
18.000 Euro, doch ich habe an drei Tagen 50.000 Kundenkontakte. Da
halte ich das Geld sinnvoller angelegt. Wir haben auf einer lokalen
Messe zwar einen gewissenAufwand, backen aber dann auch die
Brötchen, indem wir Autos verkaufen."
Spüren positiven Effekt
"Ich glaube, dass sowohl große als auch lokale Messen positive
Auswirkungen auf Umsatz und Verkauf haben und einander ergänzen
können", sagt Helmut Edlinger, Geschäftsführer Czeczelits GmbH/Wiener
Neustadt und Obmann Verein Automobilhandel Wiener Neustadt. Von
großen Autoschauen, die in entsprechendem Rahmen aufbereitetwerden,
und wo sich potenzielle Autokäufer Appetit holen, können durchaus
auch kleinere Veranstaltungen profitieren. "Das hat sich auch heuer
gezeigt, weil wir positive Auswirkungen der Vienna Autoshow schon
spüren", sagt Edlinger. "Weil die VAS jetzt jährlich kommt, werden
wir unsere lokale Messe ,Drive", die immer in VAS-freien Jahren
durchgeführt wurde, durch ein neues Konzept ersetzen. 2014 planen wir
eine Jungwagenmesse."
Automessen bringen"s
"Würden Messen nicht die gewünschten Effekte bringen, würde wohl kaum
mehr jemand teilnehmen wollen, das Gegenteil ist aber der Fall", sagt
Walter Kleinsasser, Präsident des "Vereins der Grazer
Automobilhändler". Grundsätzlich gebe es verschiedene Arten von
Messen, einerseits jene, die auf ein Massenpublikum
setzten,andererseits auch kleinere Messen, wo der Kundenkontakt im
Vordergrund stehe. "Als Veranstalter der AutoEmotion ist es uns ein
Anliegen, Zeit genug zu finden, um Fragen unserer Kunden beantworten
zu können, was bei einer sehr großen Massenveranstaltung nicht mehr
möglich wäre, weshalb wir auch auf Qualität und nicht auf Quantität
setzen."
Wären gern dabei gewesen
"Grundsätzlich wären wir mit der Marke Chevrolet auch heuer gerne auf
der Vienna Autoshow präsent gewesen, allerdings hat die europäische
Konzernzentrale europaweit anders entschieden," sagt Mag. Rainer
Fillitz, Geschäftsführer Chevrolet Österreich. Man habe im
vergangenen Jahr Zugpferde wie den Camaro im Stall gehabt, die beim
Publikum sehr gut angekommen seien und damit Interesse für die ganze
Marke geweckt hätten. Unmittelbar messbar seien Steigerungen der
Verkaufszahlen nach großen Autoschauen wie der VAS zwar nur schwer,
sie könnten aber oft als Impulsgeber für einen späteren Fahrzeugkauf
wirken.
Regionalmessen sind wichtiger
"Ohne die Wichtigkeit großer Automessen wie die Vienna Autoshow, die
ein Massenpublikum anziehen, schmälern zu wollen, sind für uns
Regionalmessen von größerer Bedeutung", sagt Komm.-Rat Josef Wiener,
Geschäftsführer Autohaus Wiener/Eltendorf. "Weshalb wir auch heuer an
der Motomotion in Oberwart teilnehmen werden."Darüber hinaus
veranstaltet Wiener auch eine Frühlingsmesse im eigenen Autohaus.
"Wir haben damit positive Erfahrungen gemacht, weil wir uns auf
kleineren Veranstaltungen wesentlich mehr Zeit für unsere Kunden
nehmen können." Dies wirke sich in der Folge auch auf das Geschäft
aus.