Dem allgemeinen Trend entsprechend steigen auch inÖsterreich die Zahlen sowohl der täglichen Nutzungsdauer des Internets als auch der Umsätze in Onlineshops. Dabei werden bereits rund 9 Prozent des Gesamtumsatzes der 250 größten Onlineshops von 1,9 Mrd. Euro im Bereich Auto und Motorrad erzielt. Die Tendenz ist weiter steigend.

Eine von Trost in Auftrag gegebene Umfrage unter 1.036 Autofahrern (Altersdurchschnitt: 41 Jahre, durchschnittliches Alter des Pkw 5 Jahre) hat ergeben, dass bei der Auswahl einer Werkstatt zwar nach wie vor die persönliche Empfehlung ausschlaggebend ist, als Informationsquelle Nummer zwei aber bereits das Internet dient. Rund 46 Prozent der Autofahrer informieren sich auf den Werkstatt-Internetseiten vorwiegend über die angebotenen Leistungen, Öffnungszeiten und Aktionen. Bei möglichen Zusatzfunktionen wird vor allem die Online-Terminvereinbarung (rund 84 Prozent) genutzt, es folgen die Onlinebuchung eines Werkstatt-Ersatzfahrzeuges sowie die Anfrage nach konkreten Angeboten.

Bei einer parallel durchgeführten Umfrage unter 130 Werkstätten (davon 56 Prozent freie Werkstätten) wurden deutliche Diskrepanzen zwischen den Ansprüchen der Autofahrer und der aktuellen Situation in den Werkstätten erkennbar: Bislang halten 70 Prozent der Werkstätten das Internet überhaupt zur Kundengewinnung geeignet, jeweils 12 Prozent bieten eine Online-Terminvereinbarung und einen Newsletter im Netz an. Entgegen den Wünschen der Autofahrer sehen fast 90 Prozent der Werkstätten ihre zukünftigen Aktivitäten bei einem Newsletter, nur 78 Prozent dagegen bei einer professionellen Online-Terminvereinbarung.

Seit 2011 inÖsterreich

"Als Ergebnis der Umfrage kann festgehalten werden, dass bei den Werkstätten das Anbieten von Dienstleistungen im Internet zunehmend wichtiger wird", so Constantin-Sorin Anghelina, Leiter Zentrales Marketing Werkstattkonzepte.

Trost bietet bereits seit der Markteinführung von autoservice.com in Österreich im September 2011 Autofahrern die Möglichkeit, bis zu 200 Trost-Markenpartnern zu kontaktieren. Das Netzwerk wird stetig um interessierte Werkstätten erweitert, die autoservice.com als zusätzlichen Vertriebskanal nutzen, um ihre Angebote adäquat abzubilden. Die Werkstätten nutzen das Portal auch erfolgreich dafür, auf Kundenanfragen zu reagieren und online Termine zu vereinbaren.

"Wir empfehlen unseren Werkstattpartnern grundsätzlich, in die Entwicklung des E-Commerce zu investieren, um den Anforderungen des Marktes langfristig gerecht zu werden. Dabei unterstützen wir sie selbstverständlich bei der Implementierung nützlicher Online-Dienstleistungen wie auch bei der praktischen Umsetzung im Alltagsgeschäft", so Anghelina.