Für Teilehersteller, Werkstattausrüster, Anlagenbauer und den einschlägigen Fachhandel ist -von wenigen Ausnahmen abgesehen -die Messe in Salzburg längst ein Fixpunkt geworden. Dafür spricht folgende Zwischenbilanz von Messeleiter Andreas Wetzer: "Bis dato können wir mehr als 100 neue Aussteller verzeichnen, die 2011 nicht dabei waren. In der Summe rechnen wir mit rund 330 Ausstellern, die auf der AutoZum Salzburg 2013 ihre Neuheiten präsentieren werden."
Seit 4 Jahrzehnten unverzichtbar
Die AutoZum fungiert bereits 37 Jahre lang als internationale Fachmesse für Autowerkstatt-und Tankstellenausstattung, Kfz-Ersatzteile und Zubehör, chemische Erzeugnisse und Umwelttechnik. Das im Zwei-Jahres-Rhythmus von Reed Exhibitions Messe Salzburg organisierte Highlight gilt heute längst nicht nur mehr als nationale Branchenleitmesse, sondern zieht immer mehr Fachbesucher aus den Nachbarländern Österreichs an.
Für Aussteller führen allerdings verschiedene Wege nach Salzburg. Es muss nicht immer ein eigener Stand als möglicherweise beste Lösung sein, um in Salzburg zu brillieren. Mit den Original Marken Partnern tummeln sich etwa hochkarätige Zulieferer wie Beru, FAG, INA, LuK, Mahle oder Textar an einem Gemeinschaftsstand. Großer Beliebtheit erfreut sich auch die Präsenz von Teilelieferanten an den Ständen der österreichweit aufgestellten Fachhandelsfirmen.
Hochkarätiges Fachprogramm
Erstmals steht auf der AutoZum diesmal der vor Kurzem fertiggestellte Kongressbereich im Obergeschoss der neuen Halle 10 im Messezentrum Salzburg für Vorträge und Events zur Verfügung. "Das schafft noch bessere Möglichkeiten, parallel zur Fachmesse ein attraktives Spezialprogramm anzubieten", sagte Wetzer.
Übrigens: Die Vortragsthemen sind im Internet unter www.autozum.at/programm aktuell abrufbar. Dort steht auch ein Online-Ausstellerkatalog zur Verfügung. Wir von AUTO&Wirtschaft stellen Ihnen gerne den Messeführer am Beginn dieses Heftes zur Verfügung. Im Folgenden haben wir für Sie einen alphabetischen -keineswegs als vollständige Aufzählung gedachten -Überblick über einige der wichtigsten Ausstellungsthemen zusammengestellt.
Idealer Jahresauftakt
Alcar Heringrad nutzt 2013 wieder die AutoZum als Start in das Frühjahrsgeschäft mit Leichtmetallrädern. Die zentrale Lage des Veranstaltungsortes und der Termin vor dem Beginn der Verkaufssaison für die spezifische Produktpalette von Leichtmetallrädern machen diese traditionsreiche Veranstaltung zur Plattform für die Präsentation von Neuheiten und zur Pflege von persönlichen Kundenkontakten zu einem idealen Auftakt in ein neues Jahr. Halle 10, Stand 1002
Einzigartige Fahrzeugbewertung
Erstmals wird das Team rund um den Gerichtssachverständigen Dr. Wolfgang Pfeffer, das den Autopreisspiegel entwickelt hat, bei der AutoZum teilnehmen. "Nur der Autopreisspiegel arbeitet als echtes Marktbeobachtungstool, indem er die Preisentwicklung der Referenzfahrzeuge im Zeitverlauf beobachtet und nur die Letztpreise unmittelbar vor dem Kauf fürdie Wertermittlung heranzieht", unterstreicht Pfeffer. Halle 1, Stand 101
Stark in der Lackvor-und Nachbereitung
Als Generalimporteur von Rupes Maschinen und Staubabsaugzentralen inÖsterreich bietet Beta-Systeme ein europäisches Spitzenprodukt für die industrielle und gewerbliche Lackiervor-und Nachbereitung. Das Programm umfasst pneumatisch und elektrisch betriebene Exzenterschleifer, Schwingschleifer, Poliermaschinen, Rührgeräte, Bohrmaschinen, mobile und stationäre Absaugzentralen für ATEX-und VEXAT-konformes Absaugen und vieles mehr. Ein gut sortiertes Maschinen-und Ersatzteillager in Wels ermöglicht kurze Lieferzeiten. Service und Reparatur werden ebenfalls direkt am Sitz von Beta-Systeme durchgeführt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Rolle als Generalunternehmer für spezielle Anlagenkonzepte und Sonderlösungen in der Oberflächentechnik für die Bereiche Lackieranlagen und Beschichtungsanlagen, Förderanlagen sowie Klimaund Lüftungstechnik. Halle 7, Stand 402
Deutliche Arbeitserleichterung
Ein komplettes Programm findet man am Stand von Berner: Unter anderem präsentiert man eine neue Schlauchschellenzange, dank deren formbaren Halses Schlauchschellen auch an schwer zugänglichen Stellen geöffnet werden können. So wird das Arbeiten an Kraftstoffleitungen wesentlich vereinfacht. Eine neue Generation an LED-Scheinwerfern bietet eine deutlich höhere Lichtausbeute und eine bessere Ausleuchtung -obwohl der Energieverbrauch geringer ist. Halle 2, Stand 411
Marktführer gibt Vollgas Dass Birner der größte österreichische Teile-und Zubehöranbieter ist, zeigt sich auch an den Dimensionen des Messestandes: Insgesamt 900 Quadratmeter nimmt das Unternehmen mit seinen zahlreichen Industriepartnern in Salzburg in Anspruch. Allein aus dem Verschleißteilesektorwerden 20 Lieferanten präsent sein, kündigt Marketingleiter Richard Pleil an. Außerdem gibt es im Bereich der Werkstattausrüstung eine umfangreiche Ausstellung zu den Themen Klimaanlagenservice, Wucht-und Montagetechnik, Werkzeug und Diagnose zu entdecken. Nicht fehlen darf der neue Geschäftsbereich Motorrad, der erstmals einem breiten Publikum vorgestellt wird. Hinzu kommen der neu programmierte "Webkat", das erweiterte "Palme Cockpit" sowie ein neues Vermarktungswerkzeug, das die bisherigen Konzepte und Module ergänzen soll -Näheres, heißt es bei Birner, sei aber noch "streng geheim". Halle 10, Stand 116
Onlineforum für Werkstattprofis
Innovative Serviceleistungen für den Automotive Aftermarket werden im Mittelpunkt des Messeauftritts von Bosch stehen. Seit Kurzem gibt es beispielsweise eine "Open Innovation Plattform" für Ideen und Tipps rund um Diagnose, Reparatur und Service. Unter der Internetadresse auto-repair-ideas.bosch.com können Werkstattmitarbeiter ihre Erfahrungen austauschen - von besonders kniffligen Fahrzeugen bis hin zum zielführenden Umgang mit den Werkstattausrüstungsgeräten von Bosch. Die Nutzung der in die Bereiche "Forum", "Ideen" und "News" gegliederten Plattform sei kostenlos, betont man bei Bosch. Halle 10, Stand 434
Erst Wahl im Gebrauchtwagenkauf
Trotz einer immer stärkeren Nutzung des Internets hat der Automobilhandel weiterhin gute Chancen, junge Menschen als Gebrauchtwagenkunden zu gewinnen. Für immerhin fast die Hälfte der 18-bis 24-Jährigen ist der Händler erste Wahl beim Kauf eines Gebrauchtwagens. Damit sich der Handel dieses Kundenpotenzial erschließen kann, muss er allerdings auf die spezifischen Anforderungen und Wünsche junger Autofahrer eingehen. Zu diesem Ergebnis kommt die neue CarGarantie Studie "Junge Autofahrer - Wie man sie gewinnt und an das Autohaus bindet!", die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Automobilwirtschaft (IFA)an der Hochschule Nürtingen-Geislingen durchgeführt wurde. Diese frohe Botschaft der Umfrage stellt Car Garantie in den Mittelpunkt des Auftritts in Salzburg. Halle 1, Stand 10
"Einfach, fleißig und belastbar"
Mit diesen Eigenschaftsworten beschreibt Christ die neue Ausführung der Portalwaschanlage Sirius, das aktuelle Modell für das Basic-Segment. Mit dieser neuesten Evolutionsstufe wurde nicht nur eine technische Überarbeitung der bisher erfolgreichen Version vorgenommen, sondern es wurden auch die künftigen Anforderungen im Bereich der Portalwaschanlagentechnik technologisch umgesetzt. Ein weiteres Glanzlicht ist die neue Ausführung der Portalwaschanlage Primus. Die Seitengebläse mit einer Trocknungshöhe bis 1.600 mm können 300 mm an das Fahrzeug herangeführt werden. Die Motorenleistung konnte von 4 kW auf 3 kW mit entsprechendem Energiespareffektgesenkt werden. Halle 9, Stand 102
Kits für Zahnriemen und Wasserpumpen
Die ContiTech Power Transmission Group zeigt 19 neue Komplettpakete mit Zahnriemen und Wasserpumpe für europäische Fahrzeuge verschiedener Hersteller, die 2013 ins Programm aufgenommen werden. Die Teile sind perfekt aufeinander abgestimmt und müssen nicht einzeln bestellt werden. "Wir vergrößern unser Angebot kontinuierlich, um die Marktabdeckung noch weiter auszubauen", erklärt Andreas Brauner, Vertriebsleiter D/A/CH Automotive Aftermarket von ContiTech. Mit von der Partie ist auch Continentale Aftermarket mit den Marken ATE und VDO. Highlights sind einerseits die ATE Ceramic Bremsbeläge mit minimaler Staubentwicklung sowie eine Fülle von Bremsenwerkzeugen und andererseits das ContiSys Scan II von VDO als neues Diagnosegerät, das im 1. Quartal des neuen Jahres auf dem Markt kommt und durch eine moderne Bedienoberfläche überzeugt. Die Daten von mehr als 40 Fahrzeugherstellern sind abgedeckt. Halle 10, Stand 302 und 401
Viel Neues bei den Datenexperten
"Wir investieren stetig in unser Produkt "Silver-DAT" und setzten das um, was unsere Kunden benötigen", betont Stefan Klaus, Geschäftsführer von DAT Austria. Bei der AutoZum soll die enorme Datentiefe des Schadenskalkulations-und Fahrzeugbewertungsprogramms dem Fachpublikum näher gebracht werden. Darüber hinaus wird man die jüngsten Aktualisierungen -beispielsweise die Ausdehnung der Fahrzeugbewertung auf Transporter und Motorräder -und die neue, als Kommunikationsplattform gedachte Homepage vorstellen. Halle 1, Stand 503
Die Feier geht weiter
2012 stand bei Derendinger im Zeichen des zehnjährigen Bestehens der österreichischen Tochtergesellschaft. Bei der AutoZum 2012 soll weiter gefeiert werden -und zwar mit "spannenden Aktionen für unsere Kunden", der Verlosung von Ski-WM-Tickets sowie einem "sehr geistreichen Jahrgang", wie Marketingleiterin Sandra Schober schmunzelnd ankündigt. Produktneuheiten gibt es ebenfalls, etwa auf dem über 200 Quadratmeter großen Ausstellungsbereich für Investitionsgüter: Dort sind beispielsweise ein neues 3D-Achsvermessungsgerät von Ravaglioli, das Klimaservicegerät Texa Konfort 710R sowie das Diagnosesystem Bosch KTS 890 zu sehen. Wichtige Rollen werden darüber hinaus der Relaunch des Online-Bestellsystems "D-Net" sowie das Werkstattkonzept PlusService spielen. Letzteres ist innerhalb von 4 Jahren bereits auf 100 Mitglieder gewachsen. Halle 10, Stand 138
Spezialist für Bremsen und Batterien
Zum vierten Mal ist AMS mit Produktneuheiten und innovativen Lösungen auf der AutoZum präsent. Neben Informationen zu Ersatzteilen und Zubehör werden die Mitarbeiter des steirischen Unternehmens einen Einblick in das vielseitige Service-und Dienstleistungsprogramm geben. Einen besonderen Schwerpunkt werde dabei das Bremsenprogramm bilden, kündigt Verkaufsleiter Manfred Guggi an: "Schließlich sind wir in dieser Produktgruppe der am breitesten aufgestellte Anbieter in Österreich." Neben den Marken Knorr-Bremse, Wabco, Febi und Textar sollen erstmals auch Reibund Bremsbeläge des neuen Partners Lumag und Breck präsentiert werden, welcher vor allem für seine hochqualitativen und umweltfreundlichen Produkte bekannt ist.
Batterien der Marken Moll und Intact werden ebenso ein Thema sein .Alsösterreichischer Moll-Importeur baut AMS auch auf die Erstausrüstungskompetenz der Qualitätsmarke, die beispielsweise bei Audi, VW, Seat, Skoda, Porsche und Lamborghini ab Werk verwendet wird. "Nicht zu unterschätzen sind allerdings auch die Starterund Zweiradbatterien der deutschen Firma Keckeisen mit ihrer Marke Intact, die für hohe Zuverlässigkeit und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis steht", sagt Guggi. Stargast am Messestand wird übrigens der Moto3-Weltmeister Sandro Cortese sein, welcher bereits seit 5 Jahren von Intact unterstützt wird. Halle 10, Stand 214
Qualität aus Tradition
Das inÖsterreich vorwiegend als Standheizungsspezialist bekannte Unternehmen Eberspächer wird auf der AutoZum erstmals das ganze Leistungsspektrum des Konzerns präsentieren. Anlässlich des 100-jährigen Bestandsjubiläums in Österreich werden neben Exponaten aus den Bereichen Fahrzeugheizungen und Klimasysteme die Bereiche Abgastechnik und Fahrzeugelektronik vorgestellt. Insgesamt ist der Konzern heute ein führender Systemlieferant für Abgastechnik, Fahrzeugheizungen und Busklimasysteme sowie ein Pionier bei der Fahrzeugelektronik und der Vernetzung durch automobile Bussysteme. Zum Thema Abgastechnik wird auf der AutoZum übrigens eine Original-Titan-Abgasanlage gezeigt. Halle 2, Stand 414
Mit den Großhandelspartnern präsent
Elring Klinger, der für Dichtsätze bekannte Hersteller von Komponenten für Verbrennungsmotoren und Elektromobilität, bedient die österreichischen Partner nun aus dem neuen, leistungsfähigen Zentrallager am Hauptsitz Dettingen (D). Bei der Messe in Salzburg ist Elring Klinger über die Großhandelspartner Derendinger (Halle 10/Stand 138), Stahlgruber (Halle 6/Stand 429) und Autobedarf Karl Kastner (Halle 7/Stand 706) präsent; als Grossisten fungieren außerdem WM Fahrzeugteile, Famot, Autoteile Klein und Rothmund Mibra.
Produktfeuerwerk zum Abdecken
Wie auf der Automechanika will EMM auf der AutoZum mit den Marken Colad, Hamach, Ronin Tools und Tander ein gemeinsames Produktfeuerwerk im Bereich Lackzubehör zünden. Auf dem modernen und innovativen Messestand sollen die Besucher sich wohlfühlen und für die Zukunft eingestimmt werden. Halle 8, Stand 108
Komplettes Portfolio
Die beiden jungen Motorenöllinien eni i-Sint (Pkw) und eni i-Ride (Zweirad) werden ebenso wie eni i-Sigma, die neue Schmierstoffreihe für Nutzfahrzeuge, im Mittelpunkt des Messeauftritts von Eni Austria stehen. Außerdem werden die Fahrzeugpflegelinie und AdBlue präsentiert. Halle 10, Stand 601
20-jährige Partnerschaft
Fritz Floimayrs Firmenzwilling Fosab (Zubehör) und Inowa (Werkstattausrüstung und Abwassertechnik) präsentiert sich traditionell und prominent auf der AutoZum in Halle 1. Im Ausrüstungsbereich steht die 20-jährige Partnerschaft mit der Autop-Hebetechnik im Mittelpunkt des Auftritts. Prokurist Martin Wiesinger bezeichnet sie als Zeichenfür eine fruchtbare und qualitätsvolle Partnerschaft im Interesse der Kfz-Werkstätten. Darüber hinaus ist Inowa nunmehr als einziger Abwasserspezialist in Salzburg präsent. Fosab brilliert unter anderem mit der Eigenmarke FSW bei Felgen, Kompletträdern und Sportauspuffanlagen. Halle 1, Stand 202 und 401
Junge Menschen im Mittelpunkt Festool ist diesmal so stark wie noch nie auf der AutoZum vertreten. Auf einem 155 Quadratmeter großen Stand wird als neuestes Projekt "The Last Samurai" präsentiert. Daniel Kapeller, Vertriebsleiter Festool Automotive, sagt: "Eine unserer Visionen ist es, den Beruf des Lackierers wieder anziehend zu machen. Wir wollen mit dem Projekt sowie der Speziallackierung eines Driftcars zeigen, wie interessant, künstlerisch und im Endeffekt auch effizient gearbeitet werden kann. Jungen Menschen wird demonstriert, wie vielfältig das Lackiererhandwerk sein kann, und deren Eltern werden überzeugt, dass der Beruf des Lackierers nicht mehr krank macht." Festool stellt in Salzburg erstmals das Resultat der intensiven Arbeit an "The last Samurai" vor. Kfz-Profis können sich vor Ort vom beeindruckenden Endergebnis überzeugen. Halle 2, Stand 118
Premiere eines UHP-Reifens
Reifenhersteller Hankook ist erstmals mit einem eigenen Messestand auf der AutoZum vertreten. Das Unternehmen präsentiert auf über 100 Quadratmetern sein umfangreiches Line-up an Pkw-,Lkw-und Offroad-Reifen, das speziell auf die Bedürfnisse des österreichischen Marktes zugeschnitten ist. Ein Hankook Showcar rundet den Auftritt ab. Ein Highlight wird das UHP-Flaggschiff Ventus S1 evo2 sein -der erste Reifen des Unternehmens, der auf Basis von Renntechnologie entwickelt wurde. Passend zur Jahreszeit werden auch die Winterspezialisten Hankook Winter i*cept evo und Winter i*cept RS auf dem Messestand zu sehen sein. Komplettiert wird das Angebot mit Reifenlösungen für Leicht-Lkws und Trucks. Halle 10,Stand 1201
Innovationen im Internet
"Ein wahres Feuerwerk an Produktinnovationen" verspricht EurotaxGlass"sÖsterreich. Konkret soll die zukünftige Generation der Programme Eurotax -Autowert, EurotaxMarktMonitor und EurotaxRepairEstimate vorgestellt werden. Diese wird jeweils online zur Verfügung stehen, Offline-Applikationen werden per Internet aktualisierbar sein. "Die Produktverbesserungen bestecheninsbesondere durch modernes Design, intuitive und leichte Anwendbarkeit sowie weiter verbesserte Datenqualität", sagt Verkaufsleiter Martin Novak (Bild m.). Gemeinsam mit seinen Kollegen freut er sich darüber hinaus auf zahlreiche Fachgespräche mit Spitzenvertretern der Branche, gilt der großzügige Messestand doch seit jeher als einer der "Fixpunkte" im Messegeschehen. Halle 1, Stand 108
Klein und oho!
Im mobilen Einsatz sowie als Zweitgerät kann der mega macs 42 SE, das kleinste Diagnosegerät aus dem Hause Hella-Gutmann, alle Stärken ausspielen. Zu den Leistungsmerkmalen des erstmals bei der Automechanika präsentierten Testers gehören die zeitsparende VIN-Fahrzeugidentifikation und die komplett kabellose Datenübertragung via Bluetooth. Die Stromversorgung erfolgt über einen Lithium-Polymer-Wechselakku, optional kann der Tester auch "im Vorbeigehen" an einer Ladestation aufgefrischt werden. Wie von Hella Gutmann gewohnt, gibt es den mega macs 42 SE im Sofortkauf und als Leasinglösung mit optional wählbaren Zusatzlizenzen. Halle 6, Stand 225
Perfekte Pflege im Dreischritt
Im neuen Industrie-und Gewerbegesamtkatalog von hollu werden auf rund 240 Seitenüber 1.400 Spezialprodukte für Reinigung und Hygiene präsentiert. Eine der vielen Neuerungen im breiten Sortiment an ÖNORM-geprüften und vielfach zertifizierten Qualitätsprodukten ist das innovative hollucare Handreinigungs-und -pflegesystem für die tägliche Arbeit in Industrie und Gewerbe in den drei Schritten schützen, reinigen und pflegen. Zuerst wird die Haut durch Verwendung der Schutzcreme Intensiv Plus vor Schmutz und Schadstoffen geschützt. Während und nach der Arbeit kommt es auf effektive Reinigung und den Wiederaufbau des Feuchtigkeits-und Fettgehaltes der Haut an. Spendersysteme garantieren sparsamen Verbrauch und die Bag-in-Box-Technologie erlaubt ein umweltfreundliches Nachfüllen. Zu gewinnen gibt es ein Formel Renault Training am Red Bull Ring in Spielberg ("Go with the Pro"). Halle 9, Stand 304
Waschanlagen auch für Einsteiger
Bei Waschportalen von Istobal rundet nun die Neuheit, das Einsteigermodell M"Start, das Programm nach unten ab. In Salzburg ist darüber hinaus das Portal-Volumenmodell M"Nex 22 zu sehen. Für SB-Waschanlagen hat das Team von Reinhold Zeiler und Torsten Hellmig nun die neue Einplatzanlage im Programm; Peripheriegeräte wie der SB-Sauger runden das Angebot ab. Halle 9, Stand 208
Innovationen beim Werkstatt-Spezialisten
"Wir sind der führende Spezialist für Werkstättenausrüstung", unterstreicht das Team von Kastner. Bei der AutoZum 2013 wird dieser Anspruch mit zahlreichen Neuheiten untermauert: Der "MSM Multi Speed Master" ist beispielsweise ein professioneller Arbeitsplatz für die Kleinschadenreparatur, der alle Arbeitsschritte vom Schleifen über Lackieren und Trocknen bis hin zum Finish ermöglicht -und zwar ohne Standortwechsel. Die 5 mal 7 Meter große Anlage besteht aus einem Aluminiumgestell mit 4 Säulen, das rundum mit einem transparenten antistatischen Vorhang versehen ist und an einer beliebigen Stelle in den Betrieb integriert werden kann. Eine zweite Neuheit ist der Induktionserhitzer "Betag Innovation Hot Box", laut Kastner ein "Must Have für jede Werkstatt": Er löst Schrauben und Muttern an schwer zugänglichen Stellen und ist zudem zum Lösen von geklebten Seiten-und Heckscheiben sowie zum Entfernen von Autobeschriftungen geeignet Halle 7, Stand 706
Innovationen fürs Waschgeschäft
KAW Kiehl zeigt die neuesten Highlights und interessante Innovationen für ein erfolgreiches Waschgeschäft. Neben dem Komplettprogramm in puncto professionelle Reinigung und Pflege wird eine Reihe von Produktinnovationen mit optimalem Preis-Leistungsverhältnis für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche der Pkw-und Nutzfahrzeugwäsche vorgestellt. Halle 9, Stand 308
Ölschränke und Dieselpartikelfilter
Liqui Moly präsentiert auf der AutoZum nicht nur Thomas Paukert, den Nachfolger des bisherigen Österreich-Verkaufsleiters Wolfram Mehlem, sondern natürlich auch seine Produkte: Dazu gehören die unkomplizierte Dieselpartikelfilter-Reinigung ohne Filterausbau und ein neu entwickeltes Additiv zum Schutz des Filters. Aber auch dem Thema Ölschränke und Getriebeölschränke wird breiter Raum gewidmet: So sind in den Werkstätten in Österreich und Deutschland bereits 4.710 Öl-und 759 Getriebeölschränke im Einsatz. Halle 10, Stand 607
Mit Tool NoVA im Griff
Loco-Soft hat die Software für den österreichischen Markt um ein NoVA-Tool ergänzt. Die Normverbrauchsabgabe und Bonus/Malus müssen vom Anwender nicht mehr selbst ermittelt werden. Anhand der Modelldaten werden die Werte mit wenigen Klicks von Loco-Soft errechnet. Das Programm übernimmt die erforderlichen Angaben (Fahrzeug-,Kraftstoff-Typ, CO2-Emission und
NO x-Emission) direkt aus den Modelldaten. Sollten die Werte noch nicht in den Modelldaten vorhanden sein, werden sie einmalig in den Rechner eingepflegt. Die errechneten Werte können gespeichert werden und stehen bei der nächsten Berechnung für den gleichen Modellcode direkt zur Verfügung. Loco-Soft, seit 2010 in Österreich vertreten, verfügt bereits über 50 Autohaus-Partner. Halle 1, Stand 201
Treffpunkt der Karosseure und Lackierer
Seit 17 Jahren ist Lack&Technik auf der Auto-Zum mit einem Stand präsent, der sich zum Treffpunkt der Karosseure, Lackierer und des Fachhandels entwickelt hat. Das Angebot von Rudolf Weismann, Importeur von DuPont Refinish, reicht von Lack über Zubehör und Maschinen bis zu einem umfassenden Schulungsprogramm. Neben Cromax Pro als wirtschaftlicher Wasserbasislacksteht heuer der WestColor Tower mit rund 200 Produkten für Nutzfahrzeuge und Industrie im Mittelpunkt des Auftritts. Dazu kommt eine Reihe von Highlights im Bereich der Lackvorbereitung. Unter dem Motto "Farbtöne per PC oder App suchen" hat sich Motip Dupli in den Stand von Lack&Technik integriert. Die 14.000 Farbtöne von über 70 Automobilherstellern, über die der Hersteller nach 55 Jahren im Markt verfügt, ermöglichen eine farbtongenaue Reparatur von Lackschäden. Die passende Originalfarbe lässt sich mittels PC-Suchsystems online oder mit der Dupli-Color AutoColor-App finden. Die Farbtonsuche ist schnell zu erledigen, indem man auf motipdupli.de in den Servicebereich einsteigt und die Rubrik "Suche Farbnummer am Fahrzeug" anklickt. Nach Auswahl der Automarke werden am online abgebildeten Auto die Stellen gezeigt, an denen die Farbnummer des Herstellers zu finden ist. Diese führt sodann zum richtigen Dupli-Color Auto-Color Farbton. Achtung: neuer Standort in Halle 10, Stand 622
Neuer Aussteller, neuer Geschäftszweig
Als Originalteileanbieter präsentiert sich MAN Truck&Bus VertriebÖsterreich erstmals auf der Messe mit einer Produktauswahl. Den Schwerpunkt bilden MAN Originalteile, gezeigt wird aber auch das Programm der MAN Originalteile ecoline. Das umfasst im Werk aufbereitete Zylinderköpfe, Einspritzpumpen, Turbolader, Starter und Lichtmaschinen für MAN-Modelle und davon abgeleitete ÖAF-und Steyr-Lastwagen. Halle 2, Stand 202
Ideal für Mehrmarkenbetriebe
Motiondata will die Messe nutzen, um das Repertoire im DMS-Bereich zu präsentieren. Als der IT-Komplettlösungsanbieter in der Kfz-Branche, hat das Grazer Unternehmen die Verpflichtung übernommen, seinen Kunden die bestmögliche Unterstützung in der Abwicklung der Geschäftsprozesse im Autohaus oder in der Werkstätte zu bieten. Um den Vorsprung am heimischen Markt weiter zu sichern und den Anspruch auf Technologie-und Marktführerschaft gerecht zu werden, wird das Software-Angebot laufend verbessert und erweitert.
Neben der Präsentation der Standardsoftware mit ihrer umfangreichen Abdeckung der Schwerpunkte Fahrzeughandel, Service und Teilehandel werden weitere Funktionen wie CRM, die Händlerportal-Lösung, die Anbindung von verschiedensten Kfz-Informationsplattformen und das MIS (Management Information System) am Messestand vorgestellt. Motiondata deckt viele spezifische Kommunikationsanforderungen ab und wird daher nicht nur von vielen Marken als Software den Händlern empfohlen, sondern ist auch ein kompetenter Partner für Mehrmarkenbetriebe. Halle 1, Stand 404
Lösungen für alle Reinigungsaufgaben
Leistungsstarke Reinigungsmaschinen -für jede Reinigungsaufgabe die passende Lösung -zeigt Nilfisk: innovative Hochdruck-und Bodenreinigungsmaschinen sowie Industriesauger. Als Highlights des aktuellen Programms sind die neue Scheuersaugmaschine SC 350 für Hartbodenflächen und der bei hartnäckigen Verschmutzungen im Kfz-Gewerbe universell einsetzbare Heißwasser-Hochdruckreiniger Neptune 4-50 FAX. Außer den Industriesaugern Attix 30 und 50 sowie ausgewählten Hochdruckreinigern zeigt Nilfisk auch die neue Serie der -auch ergonomisch optimierten -Kaltwasser-Hochdruckreiniger Poseidon 5,6 und 7. Halle 8, Stand 302
Erstmals auf der AutoZum
Über 4.000 Teile für Fahrwerk, Motorsteuerung und Nebentrieb bietet NTN/SNR, der weltweit tätige Zulieferer, dem Handel und der Werkstatt. Das Geschäft werde in Österreich nun von Gebietsverkaufsleiter Michael Brüning und Fachtechniker Christian Labuhn verantwortet, sagt Marcus Hähner, Vertriebsleiter D-A-CH-NL. Im Rahmen der exklusiven Partnerschaft mit Werkzeughersteller Hazet decken fünf Spezialwerkzeuge Montage und Demontage von 13 NTN-SNR-Radlagersätzen über 50 Anwendungen ab. Halle 10, Stand 133
Kfz-Teilehändler tagen
Am Rande der AutoZum findet am 17. Jänner die Bundestagung des Großhandels mit Kfz-Teilen statt. Die Veranstaltung beginnt um 9:30 Uhr in der Halle 1, Galerie D, mit einem Frühstück und der anschließenden Begrüßung durch Berufsgruppenobmann Komm.-Rat Ing. Wolfgang Dytrich (B.). Anschließend referiert Dr. Norbert Gugerbauer über "Wesentliche Änderungen durch die GVO" und stellt alle Chancen und Risiken vor. Komm.-Rat Arthur Clark, Bundesinnungsmeister der Karosseriebautechniker präsentiert eine verstärkte Partnerschaft mit dem freien Teilehandel, ehe sich Silvia Gotzen (Generalsekretärin der FIGIEFA) den Neuigkeitenaus Brüssel widmet. Die Veranstaltung endet gegen 13 Uhr.
Neun Top-Marken unter einem Hut
Premiumzulieferer der Automobilindustrie und des IAM treten unter dem gemeinsamen Dach der Original Marken Partner (OMP) auf und zeigen in Salzburg an einem Gemeinschaftsstand Highlights und Neuheiten von der Automechanika. In alphabetischer Reihenfolge sind Beru, Bosal, GKN, FAG, INA, LuK, Mahle, Victor Reinz und Textar mit von der Partie. Halle 10, Stand 202
Für harte "Bandagen"
part präsentiert in Salzburg ein neues Diamant-Schleifmittel für besonders harte Untergründe. Herkömmliche Schleifmittel versagen bei verschiedenen KTL-Werksgrundierungen oder härteren Füllern. Für diesen Einsatz hat part das Diamant-Schleifmittel 7241 siacarbon im Programm. Das neue patentierte Produkt wird zunächst in den Körnungen 240,320 und 500 angeboten. siacarbon eignet sich für den Haftungsschliff auf ultraharten KTL-Werksgrundierungen (Korn 240 oder 320), hartem Füller (Korn 320) und kratzbeständigem Lack (Korn 500). Der leistungsstarke 3D-Aufbau ermöglicht die Mattierung und Strukturangleichung in einem Schritt. Das Diamant-Schleifmittel eignet sich für den trockenen und feuchten Einsatz. Halle 8, Stand 201
Vorhang auf für die "beste" Werkstatt
Unter dem Namen "Werkstatt des Jahres" hat der Umweltdienstleister Partslife, unterstützt von mehreren Werkstattsystemen und der Teilehändlervereinigung VFT, heuer erstmals einen Wettbewerb unter österreichischen Betrieben durchgeführt. Teilnahmeberechtigt waren alle markenfreien Meisterwerkstätten, die Bewertung erfolgte in 2 Kategorien (bis 5 bzw. ab 6 Mitarbeiter)."Der Wettbewerb zeigt die Leistungsfähigkeit freier Kfz-Servicebetriebe", betont Wolfgang Steube, Geschäftsführer von Partslife: "Ein Unternehmen, das ,Werkstatt des Jahres" wird, hat unter Beweis gestellt, dass es sowohl technisch als auch im Umgang mit seinen Kunden auf der Höhe der Zeit ist." Die feierliche Siegerehrung wird am 17. Jänner ab 18:30 Uhr stattfinden. Halle 10, Stand 106
100 Jahre Schneeketten-Innovationen
Nur in streng begrenzter Auflage bietet dieösterreichische Schneekettenmarke pewag zum 100-Jahr-Jubiläum der Pkw-Schneekette die extrem robuste pewag uz-retro mit goldenem Verschlusselement an. Bei der aktuellen Schneekette pewag servo mit patentierter Technologie ist händisches Nachspannen überflüssig. Halle 10, Stand 1209
Garantieprogramm nach Maß
"Unterstützung durch maßgeschneiderte Mobilitätsprodukte" versprechen Real Garant und Europ Assistance. Die beiden Partner präsentieren auf der AutoZum erstmals ihr gemeinsames Dienstleistungsportfolio: Von Real Garant kommen dabei die Anschluss-und Gebrauchtwagengarantien, von Europ Assistance die flankierenden Mobilitätsgarantien. Insgesamt 6 Mitarbeiter betreuten im Außendienst laufend die Betriebe, hebt Michael Erb, Regionalmanager von Real Garant, die Händlernähe der beiden Kooperationspartner vor: "Wir sorgen für mehr Kundenbindung und damit für höhere Deckungsbeiträge." Halle 1, Stand 407
Aktuelle Lackierpistolengeneration
SATA präsentiert die jet 4000 B mit markantem, modernem Design in kompakter, reduzierter Baugröße. Dank der gewölbten Griffkontur liegt die SATAjet 4000 B wie angegossen in der Hand. Das Gewicht wurde um 15 Prozent gegenüber dem Vorgängermodell reduziert. Zum absoluten Leichtgewicht ihrer Klasse wirddie Pistole in der Ausführung mit integrierter digitaler Druckmessung und RPS Einwegbecher. Die Lackierpistole zeichnet sich durch einen homogenen, weichen Spritzstrahl aus, der sich sanft auf das Lackierobjekt legt und daraus ein Lackierergebnis der Spitzenklasse werden lässt. Die exakte Farbtongenauigkeit, den perfekten Glanzgrad und Lackverlauf erkennt der Lackierer sofort. Überdies wurde der Geräuschpegel um bis zu 50 Prozent reduziert. Halle 8, Stand 309
Quer durch die ganze Branche
Als Spezialisten für Werkstatt-Technik für Pkws, Lkws und Motorräder gliedert Siems&Klein seinen Auftritt in mehrere Bereiche: Hebe-, Prüf-und Diagnosetechnik sind ebenso vertreten wie die Aspekte Radtechnik, Richten und Schweißen sowie die Reinigungs-und Pflegetechnik. Natürlich wird auch Werkzeugen großes Augenmerk geschenkt. Halle 8, Stand 312
Mehr Ordnung mit mehr Wirtschaftlichkeit
An VW Nutzfahrzeugen zeigt Sortimo die Bandbreite der Möglichkeiten, die Suchzeit und Gewicht sparen und die Ladung sichern: Neben der universellen Fahrzeugeinrichtung Globelyst-M in Leichtbauweise stehen die auch mit Partnern vertriebenen, stapelbaren Sortimo L-BOXXen sowie das speziell für Kleintransporter entwickelte Einrichtungskonzept simpleco imMittelpunkt, das auch online bestellbar ist. Die von oben abgehängten und Raum für sperrige Güter am Boden sparenden Regale eignen sich zum Selbsteinbau. Halle 1, Stand 107
Attraktionen aus dem Branchenmix
Eine Art Quadratur des Kreises versucht Peter Suppanz auf 170 m 2 Ausstellungsfläche zu bewältigen, und zwar bemüht er sich, die attraktivsten Produkte aus dem Branchenmix seines Hauses zu präsentieren. Er vertritt führende Marken wie MAHA, Blitz, Balzer, Norfi usw. Suppanz Spezialität sind Werkstattausrüstungen für Nutzfahrzeuge. Von den Marken MAHA, Blitz und Balzer verfügt er aber auch über viele Angebote für Pkw-Werkstätten. Halle 6, Stand 422
Für alle Diagnose-Fälle
Das Team von Sun bringt zwei praktische Helfer nach Salzburg: Beim PDL 3000 handelt es sich um ein besonders bedienerfreundliche Diagnosegerät mit Touchscreen, das in wenigen Sekunden einsatzbereit ist und besonders flottes Arbeiten ermöglicht. Die laufende Datenaktualisierung garantiert, dass ein besonders breites Spektrum von Herstellern, Baujahren, Systemen und Funktionen abgedeckt wird. Der DGA 2500 ist dagegen ein für §-57a-Überprüfungen zugelassener Abgastester mit Flachbildschirm, Laserdrucker und Windows als Betriebssystem: "Daher ist für die Bedienung keine aufwändige Einarbeitung nötig", unterstreicht Koordinator Hannes Krell. Halle 8, Stand 601
Diagnose per App
Mit dem in der Prüfsoftware IDC4 verwirklichten "App-Konzept" hat Texa schon bei der Automechanika für Aufsehen gesorgt: Auch in Salzburg wird das modulare Konzept, mit dem der Funktionsumfang der Diagnosegeräte individuell angepasst werden kann, im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen. Weitere Neuheiten sind das Klimaservicegerät Konfort 710R, das die "Serie 700" vervollständigt, sowie ein Kit zur Kältemittelanalyse. Die handliche Diagnoselösung NanoService soll schließlich vor allem Schnellservice-Stationen und Reifendienste überzeugen. Halle 8, Stand 511
Originaltechnik für den Servicemarkt
Wie schon auf der Automechanika macht der Tennecoon-Tour-Truck auch bei der Auto-Zum Station: Mit der rollenden Ausstellung präsentiert der Hersteller von OE-Technik die Marken Walker und Monroe in den Bereichen Fahrwerk und Abgastechnik. Halle 10, Stand 539
Marke der Sieger
Total Austria ist heuer mit einem deutlich gewachsenen Stand auf der AutoZum vertreten. Mit dem Formel-1-Weltmeister-Boliden von Red Bull und einem Toyota Langstreckenwagen wird die Dominanz im internationalen Motorsport verdeutlicht. Auch für den Nichtrennfahrer hat Total einiges an Produktneuigkeiten zu bieten. Halle 10, Stand 614
Technik zum Anfassen
"Modernste Diagnosegeräte selbst ausprobieren" heißt es am Messestand von Trost. Auch andere Werkstattausrüstungsgeräte können bedient und getestet werden. Neben dem Vollsortiment an Pkw-und Nutzfahrzeugteilen in Erstausrüsterqualität sollen der elektronische Teile- und Technikkatalog sowie die Werkstattsoftware "repdoc" vorgestellt werden.
Darüber hinaus werden die Besucher Informationen zu den Werkstattkonzepten und Dienstleistungen von Trost erhalten. Halle 2, Stand 413
Alles neu im neuen Jahr
Umwelttech tritt in Salzburg mit der Botschaft in Erscheinung, im neuen Jahr völlig neue Lackierkabinen-Modelle auf den Markt zu bringen. Laut Geschäftsführer Rupert Krammer wurden Aggregat und Kabinenkörper komplett überarbeitet. Nach zweijährigem Test kommt eine neue Steuerung zum Einsatz. Darüber hinaus steht im Lauf des Jahres eine neue Software zur Verfügung. Halle 7, Stand 400
Fensterheber im Programm
Das Programm von Van Wezel umfasstüber 850 Artikel elektrischer sowie manueller Fensterheber für mehr als 250 Fahrzeuge. Damit werden die wichtigsten Modelle der europäischen und asiatischen Hersteller abgedeckt. Das Programm enthält Kabelsysteme für ältere Fahrzeugmodelle ebenso wie moderne doppelt geführte Seilzugsysteme, die ein im Fensterhebermotor integriertes Steuergerät mit vollem OE-Funktionsumfang besitzen. Neu sind Produkte, die auf dem Grundträger vormontiert sind, um den Fensterheber in kürzerer Zeit zu tauschen. Fensterheber von Van Wezel bieten trotz fallweiser optischer Unterschiede sehr hohe Passgenauigkeit. Falls nötig, liegt ein Adapterkabel zum ordnungsgemäßen Anschließen des Fensterhebers oder eine detaillierte Einbauanleitung bei. Diese Einbauanleitungen sind auch in TecDoc hinterlegt und können online heruntergeladen werden. Um den Kunden eine genaue Identifikation des Fensterhebers zu erleichtern, hat das Unternehmen übrigens als erster Lieferant auf dem europäischen Markt jeden Fensterheber mit Motor mit einer Abbildung des Steckers in TecDoc, im Onlinekatalog www.autopartscat.com, im Papierkatalog und im PDF-Katalog versehen. Halle 10, Stand 115
Start-Stopp im Mittelpunkt
Einen ganz neuen Auftritt plant Johnson Controls: Hier werden nicht nur neue Batterieentwicklungen gezeigt, der Fachmann erfährt auch alles rund um die Start-Stopp-Technologie von Varta. Die Marke unterstützt mit dem Programm VSSP alle Werkstätten, die den gesamten Lebenszyklus der Batterie einschließlich Mobilitätsgarantie begleiten wollen. Das kürzlich eingeführte Diagnosegerät VSSP 2.0 ermöglicht VSSP-Partnern die detaillierte Batteriediagnose und den sicheren geführten Batteriewechsel. Halle 10, Stand 102
Air-Race-Weltmeister im Anflug
Eines der Highlights auf dem Apollo Vredestein Stand ist die Möglichkeit zum Meet&Greet mit Red Bull Air Race Weltmeister Hannes Arch. Der auch als B.A.S.E. Jumper bekannte Extrem-Sportler hat erst vor Kurzem die Bronze Medaille bei der "FAI European Aerobatic World Championship" gewonnen und ist neuer Partner von VredesteinÖsterreich. Arch wird von Mittwoch bis Freitag jeweils von 14 Uhr bis 16 Uhr auf dem Messestand von Apollo Vredestein sein. Die Messebesucher werden die Möglichkeit haben, in einem Gewinnspiel einen Flug mit Arch zu gewinnen und ihn persönlich kennen zu lernen. Halle 10, Stand 702
Wer bekommt den Award?
Die Spannung steigt, wer den "Reifen Award" des Jahres 2013 erhält -und am 18. Jänner wird das Geheimnis im Rahmen der AutoZum in Salzburg gelüftet. Wie üblich werden die Auszeichnungen im Rahmen des Österreichischen Reifentags übergeben. Die Veranstaltung beginnt um 10:30 Uhr (Tagungsraum 8 im Kongresszentrum, Halle 10). Die Veranstaltung wird vom Verband der Reifenspezialisten Österreichs (VRÖ) unter der Leitung von Obmann James Tennant (B.) in Kooperation mit der Reed Messe und Goodyear Dunlop Tires Austria abgehalten. Unter anderem referiert Michael Schwämmlein (Rema Tip Top GmbH) über neu typengenehmigte Fahrzeuge der Klasse M1 (Pkws und Wohnmobile mit höchstens acht Sitzplätzen), die in der Erstausrüstung mit einem Luftdruck-Kontrollsystem ausgestattet sein müssen. Frank Titz (Goodyear Dunlop ) widmet sich dem Thema "Perspektiven des Reifenmarktes in Deutschland, Österreich und der Schweiz". Die aktuelle Marktdatenerhebung wirdzeigen, wie der österreichische Reifenfachhandel gelaufen ist.
Speziell für Kleinschäden
Mit REPIT vision bringt Wolf erstmals die Fast-Repair-Reparaturlackieranlage nach Salzburg. Der besondere Nutzwert besteht in der wirtschaftlichen Reparatur von Kleinschäden, Decklackierung in Spotrepair-Größe eingeschlossen. Mit einem Lüftungsaggregat, das sich bei Bedarf zuschaltet, werden bis zu 4 Arbeitsplätze betrieben. Im Vergleich zur Lackierkabine wird weniger Energie verbraucht, weil die Luftmengen reduziert sind und die Trocknung mit einem Infrarotsystem erfolgt, das bei Kleinflächen äußerst effizient arbeitet. Die Arbeitsplatzsteuerung mit Betriebsartenauswahl passt die Luftleistungen optimal an den Arbeitsprozess an. In Österreich ist Wolf übrigens stark präsent: 2012 gab es Abschlüsse mit Lagermax in Straßwalchen, Senker in Melk, Patterer in Hermagor und Gruber in Saalfelden. Halle 8, Stand 205
Spezialwerkzeuge und mehr
Als Tausendsassa in den Bereichen C-Teile bis Werkstattausrüstung nützt Würth den Messeauftritt, um die Kompetenz des Hauses Würth auf dem Werkzeug-und Spezialwerkzeugsektor zu unterstreichen. Zum Angebot speziell für Pkw-und Lkw-Werkstätten gehören Produkte wie Kombinationswerkzeug für Druck-und Zughülsensatz, Universal-Achshebel, das VIBRO-IMPACTSystem, Exzenter-Klemm-und Drehvorrichtung oder C-Bügel Presswerkzeug. Weitere Highlights sind die professionelle Autoaufbereitung, die Fahrzeugeinrichtung ORSY-mobil, innovative Sitzlösungen für komfortables Einsteigen in Pkws sowie Diagnosetechnik und Hydraulik. Als VIP-Gast wird Extremsportler Joey Kelly erwartet, der die Flexitec-Technologie präsentieren wird. Halle 1, Stand 409
Die kompetente Argumentation
Wachsende Öl-Komplexität hilft den Profis. Im Kundengespräch braucht es dafür Kompetenz, Glaubwürdigkeit und Beratung.