In keinem Markt, von Spanien einmal abgesehen, ist Seat so stark wie
inÖsterreich. Doch mittelfristig sind die Ziele noch ambitionierter.
Manche Wetten verliert Mag. Wolfgang Wurm sehr gerne: Nämlich jene,
mit denen er seine Händler zu neuen Absatzrekorden anspornt. 2011
gelangen auf diese Weise 16.405 Neuzulassungen und 4,61 Prozent
Marktanteil. Heuer dürfte man diesen Höchstwert nicht ganz erreichen,
doch mehr als 15.000 Neuzulassungen erscheinen realistisch: "Unsere
Händler und wir selbst können also wirklich zufrieden sein", meint
Wurm.
Leon und Toledo als Wachstumssäulen
Für die kommenden Jahre hat sich die spanische Marke viel
vorgenommen. "Die nächste Vision lautet 5 Prozent Marktanteil", sagt
Wurm, der vor allem auf 2 Wachstumsträger setzt: Ende November kam
der neue Leon in den Handel, mit dem der Anteil am fünftürigen
Kompaktwagensegment von 5 auf 7 Prozentverbessert werden soll.
Erstmals wird es das Fahrzeug auch als Dreitürer, also Kombi sowie
als Kombi mit Allradantrieb geben. Der Importeur ist entsprechend
zuversichtlich, damit sowohl bei der männlichen Zielgruppe (die beim
Leon im Gegensatz zur Gesamtmarke traditionell dominiert) als auch
beiFirmenkunden punkten zu können.
Für Flotten wird auch die zweite große Neuheit, der im Frühjahr 2013
startende Toledo, interessant sein. "Wir haben uns vorgenommen, dass
wir im kommenden Jahr zwischen 600 und 800 Stück ausliefern werden",
erklärt Wurm.
Zufriedene Vertragsbetriebe
Die Händler, deren Durchschnittsverkäufe in den vergangenen Jahren
bereits von 100 auf 240 Neuwagen pro Jahr gestiegen sind, können sich
also auf weiteres Wachstum einstellen. Nachdem der Importeur
gleichzeitig Zurückhaltung bei den Standards gelobt, scheint die
weitere Aufwärtsentwicklung so gut wie sicher. Wetten? (HAY)