Schon 2013 wird jeder zweite neue Pkw ein Start-Stopp-System
besitzen. Bei Reparatur und Service ist dadurch besonders Know-how
gefragt.
Beispielsweise muss eine neue Batterie meistens mit Hilfe eines
Diagnosetesters am Batteriemanagementsystem angemeldet werden",
erklären die Experten von Bosch. Sie haben dafür die Prüfgerätereihe
KTS parat. Die zugehörige Diagnosesoftware Bosch Esitronic bietet
zudem Service-und Reparaturanweisungen, Systeminformationen und
Ersatzteilkataloge.
Zur Zustandsüberprüfung von AGM-Batterien eignet sich der
Batterietester BAT 131. Das Laden von Start-Stopp-Batterien ist die
Domäne der Ladegeräte BAT 415,430 und 490. Mithilfe der
Fahrzeugsystemanalyse FSA wird dagegen die Funktionsfähigkeit der
relevanten Sensoren kontrolliert. Zusätzlich kann beispielsweise mit
den Modulen FSA 500 oder FSA 740 die Ladeanlage des Fahrzeugs geprüft
werden. In Kombination mit dem Tester FSA 050 kann zudem eine
Isolations-und Hochspannungsüberprüfung des Bordnetzes durchgeführt
werden.
Darüber hinaus hat Bosch auch spezielle Hochleistungsbatterien,
Starter und Generatoren im Angebot. Erstere gibt es übrigens sowohl
in der Version S5 mit EFB-Technologie (Enhanced Flooded Battery) als
auch als AGM-Ausführung (Absorbant Glass Mat) namens S6.