Bei der Automechanika konnte das Fachpublikum erste Erfahrungen mit der jüngsten Diagnose-Innovation von Hella Gutmann sammeln. Dabei begeisterte die Kompaktheit des mega macs 42SE ist: Mit Abmessungen von 201 mal 110 mal 47 Millimetern sowie einem Gewicht von gerade einmal 480 Gramm ist er perfekt für den mobilen Einsatz geeignet. Der Lithium-Ionen-Wechselakku sorgt für eine lang andauernde Stromversorgung, darüber hinaus kann der Tester "im Vorbeigehen" in eine Ladestation gesteckt werden: Damit ist die Einsatzbereitschaft jederzeit gewährleistet.

Volle Funktionsfähigkeit

Das "Innenleben" des mega macs 42 SE basiert auf der gleichen Software, die auch bei den anderen Diagnosegeräten von Hella Gutmann verwendet wird. Zu den Standardleistungen gehören die Anzeige des OBD-Anschlusses im Fahrzeug, die VIN-Identifikation, das Lesen und Löschen von Fehlercodes, die Parameterdarstellung, Stellgliedtests, Codierungen, Grundeinstellungen und Servicerückstellungen sowie die automatische Speicherung der Fahrzeugdaten in der "Car History". Die halbjährlich durchgeführten Aktualisierungen halten das Betriebssystem stets auf dem Laufenden.

Noch etwas teilt sich der mega macs 42 SE mit seinen "großen Brüdern": Den neuen Handheld-Tester gibt es ebenfalls entweder per Sofortkauf oder im modular aufgebauten, keinerlei Kapitaleinsatz erfordernden Leasingpaket "HGS Plus".