Mit 40 Kunden und Mitarbeitern besuchte Gerhard Lorber die erstmals
in München abgehaltene Hausmesse von WM Autoteile. Sie erwartete ein
bekannter Anbieterkreis im neuen Outfit.
Als das Osnabrücker Familienunternehmen Wessels + Müller zu
Jahresbeginn mit der Übernahme von ZF Trading unter WM Fahrzeugteile
GmbH in den österreichischen Kfz-Teile- und Dienstleistungsmarkt
eintrat, sagte Auslandsgeschäfte-Vorstand Felix Greiner: "Wir suchen
unser Wachstum in Österreich, denn der deutsche Markt ist verteilt."
Seit Kurzem erst wird der bayerische Raum beackert, was die
Stahlgrubers, Trosts, Derendingers, Carats dieser Welt zur Nachschau
veranlasste. Sie bekamen eine äußerst lebendige Ausstellung zu sehen,
versetzt mit den Bildcode-Segnungen der Jetztzeit. Den Damen wurde
ein Frauenzimmer eingerichtet und für 5 Euro Beitrag kamen sie frisch
gestylt wieder aus dem Frisierladen. Aber auch bayerische
Trachtenmode zu Vorzugspreisen kam nicht zu kurz. Gleich ein ganzer
Lkw voll mit Hankook-Reifen wurde vor Ort abverkauft und jeder
Aussteller hatte seine besonderen Messeangeboteparat.
Verdrängung ist Programm
Auch wenn sich WM-Boss Bastian Müller über einen gelungenen
Bayerneinstand freuen durfte, geben sich seine Lieferanten, die auch
die Hausmessegestalter von Stahlgruber, Trost, Carat usw. sind,
keinen Illusionen hin, was den weiter rückläufigen Ersatzbedarfsmarkt
betrifft. Einerseits schieben die Fahrzeughalter ihre Reparaturenhinaus, weil sie kein Geld dafür haben und sich weiter verringernde
Fahrleistungen drücken zusätzlich auf die Absatzergebnisse. Wenn
jemand gewinnt, dann auf Kosten des anderen. Allerdings nähren viele
Vertriebmanager, die den deutsch-schweizerischen und österreichischen
Markt betreuen, die Hoffnung, dass spätestens Mitte 2013 die sich
zurzeit bildende Bugwelle an aufgeschobenen Reparatur- und
Serviceleistungen abbauen lässt und so das erwartete Marktminus
wieder gemildert werden kann.
Der Grundtenor lautet: Im auslaufenden Geschäftsjahr kämpfen alle im
Ersatzbedarfsbusiness tätigen Firmen, zumindest ihre
2011er-Ergebnisse halten zu können.
Die Einkaufskooperationen sehen finanziell labil aufgestellte
regionale Kfz-Teilehändler weiter in der Defensive. Einige kleine
Wiederverkäufer auf dem Messeparkett machten kein Hehl daraus, ihr
Lebenswerk abstoßen zu wollen.
Wessels + Müller bot den Österreichern Einblick in ihre Angebotswelt,
die immer breiter wird. Hier beginnt sich ein starker Anbieter
abzuzeichnen, vor dem sich sogar der allseits etablierte und
anerkannte Birner-Clan in Acht nehmen muss, lautet die Conclusio
vieler Besucher.