Das Schadenkalkulationsprogramm EurotaxRepairEstimate ist in den
vergangenen Monaten noch effizienter geworden.
Wenn es um die schnelle und zuverlässige Kostenschätzung von
Karosseriearbeiten geht, ist EurotaxRepairEstimate aus vielen
Werkstätten nicht wegzudenken. "Unser Ansporn ist es aber, auch ein
gutes Produkt noch besser zu machen", sagt Martin Novak,
Vertriebsleiter von EurotaxGlass"s Österreich. Daher habe man "enorme
Investitionen" getätigt: Beispielsweise sei neben den internationalen
Datencentern in der Schweiz und der Slowakei ein Spezialteam in
Madrid aufgebaut worden. Generell sei die Zahl der mit der
Schadenkalkulation befassten Mitarbeiter deutlich gestiegen.
Zufriedene Anwender
Am Markt werden diese Bemühungen honoriert. "Unsere Mitglieder
berichten, dass die Datentiefe bei den jüngsten Updates markant
verbessert wurde", sagt Arthur Clark, Bundesinnungsmeister der
Karosseriebauer. Auch die optimierte grafische Teiledarstellung stoße
auf breite Zustimmung: "Gerade bei modernen Fahrzeugen mit ihrer
großen Teilevielfalt ist das außerordentlich hilfreich."
Zufrieden sind aber auch Sachverständige und Versicherungen. "Viele
Kfz-Sachverständige sprechen Empfehlungen für unser System aus",
freut sich Novak. Insbesondere für die "Teleexpertise" in Verbindung
mit EurotaxQuickcheck sei EurotaxRepairEstimate unverzichtbar.
Gemeinsam würden die beiden Systeme einen deutlich verkürzten
Schadendurchlauf, eine präzise Kosten-und Aufwandsübersicht sowie
niedrigere Nebenkosten (beispielsweise für Leihfahrzeuge)
ermöglichen.
Tagesaktuelle Preisdaten
Mit der jüngsten Version von EurotaxRepairEstimate kamen weitere
Verbesserungen hinzu: So führt die Mehrfachauswahl von Teilen zur
schnelleren Schadenerfassung, die Teilzonenlackierung wurde durch
eine Visualisierungsfunktion verbessert. Ganz neu sind die
Online-Preis-Updates: "Damit können wir unsere Kunden tages aktuell
informieren", unterstreicht Novak, der für 2013 weitere "qualitative
und funktionale Überraschungen" ankündigt.