Nach einem Gesamtumsatz von 775 Millionen Euro (plus 6 Prozent) im Vorjahr will der Filtrations-und Motorteilespezialist im internationalen Ersatzteilmarkt heuer die 800-Millionen-Euro-Markeüberspringen. Wörtlich sagte Franz zur Strategie von Mahle Aftermarket: "Neben den konsolidierten Produkten - wie Luft-.Öl-, Kraftstoff- und Innenraumfilter, Kolben, Kolbenringe, Zylinderbuchsen, Baugruppen, Lager und Motorventile - sind unter anderem Turbolader und Luftkompressoren in großer Auswahl bei Mahle Aftermarket verfügbar." Neben der Zusammenarbeit mit Bosch im Bereich Turbolader und Ladeluftkühler wird das Programm durch die Kooperation von Mahle mit Voith bzw. Behr zum Vertrieb von Luftkompressoren einerseits und Thermostaten andererseits weiter ausgebaut. Geplant ist die deutliche Erweiterung des Thermostat-Programms, das unter dem Namen beider Marken (Behr und Mahle) spätestens ab Februar 2013 zu haben ist. Ins Vertriebssortiment werden ferner Klimaservicegeräte von Behr Service aufgenommen.

Konzept für Werkstätten und Teilehandel

Stärken will Mahle Aftermarket ferner sein integriertes Konzept für Kfz-Werkstätten und den Teilehandel mit einer gezielten Auswahl von modernen Marketinginstrumenten: Ein umfassendes Produktprogramm, technische Schulungen und Informationen sowie verkaufsfördernde Maßnahmen sollen die Geschäfteder Partner in Werkstatt und Handel zusätzlich fördern und stabilisieren. Der Mahle-Konzern verzeichnete 2001 einen Umsatz von rund 6 Milliarden Euro und beschäftigte weltweit an über 100 Standorten 49.000 Mitarbeiter.