"Das Potenzial im Standheizungsgeschäft ist enorm", sagen die
Experten von Webasto. Sie helfen den Autohäusern dabei, diese Chancen
zu nützen.
Von 100 Neufahrzeugen werden 95 ohne Standheizung ausgeliefert. Doch
gerade im monatelang winterlichenÖsterreich wollen viele Autofahrer
auf den damit verbundenen Komfort-,Sicherheits- und Verschleißgewinn
nicht verzichten. Daraus resultiert ein vergleichsweise hoher
Nachrüstmarkt, auf dem Webasto als klarer Marktführer gilt.
Auszeichnungen wie "Best Brand"(Auto Motor Sport) oder "Beste Marke"
(AUTO BILD) belegen das Vertrauen der Kunden. Parallel sorgt Webasto
mit Partnerschaften (zum Beispiel mit dem ÖAMTC) und
Informationskampagnen dafür, dass noch mehr Autofahrer über die
Vorteile hochwertiger Standheizungen informiert werden. All das kommt
den Partnern im Kfz-Gewerbe zugute.
Unterstützung bei Verkauf und Service
Hunderte Autohändler verbauen Standheizungen von Webasto. Gut 200
haben sich bereits zu einer besonders intensiven Zusammenarbeit als
"Webasto-Autohauspartner" entschlossen. Sie werden von den drei
Spezialisten Ing. Peter Sitzwohl, Horst Egger und Bernhard Oppenauer
betreut.
"Wir vermitteln Kompetenz bei Verkauf und Einbau", unterstreicht
Vertriebsleiter Sitzwohl die vielfältigen Dienstleistungen. Diese
reichen von Informationsmaterialien und Argumentationshilfen über ein
Serviceportal im Internet, das die einfache Angebotslegung
ermöglicht, bis zur bekannten "Sales and Service Academy": Das
Schulungsangebot wurde allein heuer von über 500 Autohausmitarbeitern
inAnspruch genommen.
Nachhaltige Marktpolitik
Die Philosophie, mit der Webasto amösterreichischen Markt agiert,
wird von Nachhaltigkeit geprägt. "Unüberlegte Rabattaktionen würden
die Erträge unserer Partner schädigen, ohne den Gesamtmarkt
substanziell zu steigern", weiß Sitzwohl nach 23 Jahren
Branchenerfahrung. Er setzt stattdessen eine ebenso attraktive wie
langfristigstabile Preispolitik um: "Das ermöglicht es den
Autohäusern, bei einer einzigen Standheizung einen ähnlich hohen
Ertrag zu erwirtschaften wie beim Verkauf von zwei oder drei neuen
Kleinwagen." In diese Kalkulation noch gar nicht einbezogen sind die
Zusatzgeschäfte, die sich aufgrund der häufigeren Kundenkontakte
ergeben. Zudem bleibt so mancher Fremdkunde, der zum
Standheizungseinbau in einen Betrieb kommt, diesem auch bei den
nächsten Werkstattaufenthalten oder beim Autokauf treu.
Innovationen als Markttreiber
Die diversen Standheizungstypen von Webasto sind für den Einbau von
der Oberklasse bis zum Kleinwagen geeignet. Laufende
Weiterentwicklungen auf hohem Qualitätsniveau tragen dem technischen
Fortschritt Rechnung. Auch bei den Bedienelementen ist Webasto
innovativ, wie die große Beliebtheit der ThermoCall 3 und der
dazugehörigen App zeigt: Das Auto per Smartphone vorzuheizen,
entspricht dem Trend der Zeit und sorgt für Begehrlichkeit. Mit
derartigen Innovationen blickt Webasto zuversichtlich in die Zukunft.
Das Standheizungsgeschäft sei noch lange nicht ausgereizt, ist
Sitzwohl überzeugt: "Gemeinsam mit den Autohäusern können wir den
Markt langfristig gut und gerne verdoppeln." (HAY)