Als "AUTO&Wirtschaft" das erste Mal erschien, steckte das Internet
noch in den Kinderschuhen und war von seiner rasanten Verbreitung
noch ein paar Jahre entfernt. Heute, 25 Jahre später, ist das World
Wide Web auch aus dem Autohandel nicht mehr wegzudenken.
Das Internet ist - wie bereits von vielen vorhergesagt - tatsächlich
zum großen Marktplatz geworden. So ist es auch zu erklären, dass auf
Europas größtem Online-Automobilmarkt AutoScout24 vor Kurzem das
dreimillionste Fahrzeug verkauft wurde. Der Erfolg ist untrennbar mit
den Händlern verbunden. Denn sie bieten auf dem "Österreichableger"
AutoScout24.at ein attraktives Fahrzeugangebot an.
"Wir wollen für unsere Händlerkunden ein Motor für ihren
Verkaufserfolg sein", sagt Alberto Sanz, Geschäftsführer von
AutoScout24. "Deswegen haben wir 2012 unseren Fokus darauf gelegt,
unsere österreichische Plattform für die Händler wesentlich zu
verbessern und weitere Services anzubieten, die unsere Kunden
bestmöglich unterstützen."
Und da wartet auf die Händler eine ganze Reihe an Annehmlichkeiten.
Die Unterstützung durch den gerade aktualisierten Eurotax-Katalog
macht das manuelle Inserieren einfach und schnell. Mit der
kostenlosen Preisanalyse können Händler rasch herausfinden, ob ihr
Fahrzeug einen marktgerechten Preis hat und sich ein Ankauflohnt.
Der Suchauftrag macht es möglich, schnell attraktive Fahrzeuge für
den Zukauf zu finden. Die AutoScout24-Statistik wiederum erlaubt es,
den Erfolg rasch zu messen, dadurch gezielt zu reagieren und damit
die Verkäufe zu steigern. Auf einen Blick ist zu sehen, wie
erfolgreich Fahrzeuge undWerbeprodukte eines Händlers sind. Alle
Statistiken können in Tabellenform heruntergeladen werden. In die
Inserate lassen sich nun Videos und Youtube-Links integrieren.
Neu ist die kostenfreieÜbernahme der Inserate von der Plattform
car4you. Was das Gebrauchtwagensiegel betrifft, ist AutoScout24 mit
allen großen Importeuren im Gespräch. Nicht nur der Fahrzeugverkauf,
auch viele andere Themen rund ums Automobil wie Abverkaufskampagnen,
Sonderaktionen oder Neueröffnungen lassen sich bequem über diese
Plattform steuern.
Mit mehr als 600.000 monatlichen Besuchern ist AutoScout24 heute
schon Turbo für mehr Abschlüsse. Dass der Besucherstrom nicht
versiegt und Auto-Scout24 Österreich die bekannteste Online-Autobörse
bei Privatpersonen bleibt, dafür sorgt nicht zuletzt eine derzeit
laufende reichweitenstarke TV-Werbung im österreichischen Fernsehen.
Die Plattform will darüber hinaus ihrenHändlern ein kompetenter,
fairer Partner sein, der das Onlinegeschäft für die Zukunft sichert.
Auch 2013 wird eine Reihe an Neuerungen für Händler folgen, etwa der
Ausbau der Statistiken mit Wettbewerbsvergleichen.
Ein faires und interessantes Preismodell macht es möglich, dass
Händler ausschließlich das zahlen, was sie tatsächlich nutzen wollen
oder können. Je nach Anzahl der durchschnittlichen Inserate pro
Monate kann man individuell fürs eigene Autohaus aus einem
gestaffelten Preismodell wählen, das bei 0-2 Inseraten pro Monat
beginnt und ab 251 Fahrzeugen pro Monat eine Flatrate vorsieht.
Europaweit fragen die AutoScout24-Nutzer bereits mehr als ein Viertel
ihrer Detailseitenaufrufe mobil von unterwegs ab. Die entsprechende
App wurde mehr als fünf Millionen Mal heruntergeladen, allein in
Österreich hat sie mehr als 250.000 "Fans" und bringt damit tausende
zusätzliche Interessenten über E-Mail und Anruf.
Der Erfolg seiner Händler im Internet ist Auto-Scout24 das wichtigste
Anliegen. Darum stehen die Mitarbeiter bei allen Fragen kompetent und
persönlich zur Seite. Das 2012 vergrößerte Außendienst-Team in
Österreich ist permanent "on the Road", um Händlerkunden persönlich
und vor Ort zu unterstützen. Und das rot-weiß-rote Team wird dafür
auch weiter wachsen.«