Dieser freche Slogan stand am Beginn des Mazda-Imports. Heute wirbt
man mit "Zoom Zoom", das ein Gefühl von Freude und Ausgelassenheit
vermitteln soll. Doch die Kernwerte der Marke sind ebenso konstant
geblieben wie der Fokus auf die Rentabilität der Händler.
Eine Garage als Schauraum, eine einfache Halle als Werkstatt und
manchmal sogar eine Hebebühne unter freiem Himmel: So sah es im Jahr
1969 bei den allerersten österreichischen Mazda-Partnern aus. In den
43 Jahren seit dem Importstart hat sich naturgemäß viel verändert, so
mancher aktuelle Betrieb darf als wahres architektonisches
Schmuckstück bezeichnet werden. Eines ist aber gleich geblieben,
versichert Günther Kerle, Geschäftsführer von Mazda Austria: "Uns ist
die Einstellung der Händler und Werkstattpartner nach wie vor
wichtiger als die Äußerlichkeiten." Im betrieblichen Alltag bedeutet
dies maßvolle Standards und Investitionsvorgaben, die vor allem ein
Ziel verfolgen: perfekten Service und kompetente Beratung.
"Die betriebswirtschaftlichen Daten unserer Händler sind tadellos",
berichtet Kerle von einer durchschnittlichen Umsatzrendite zwischen
1,5 und 2 Prozent. Verantwortlich dafür seien vor allem reduzierte
Lager-und Vertriebskosten, niedrige Zinsen bei der
Neuwagenfinanzierung sowie eine profitable Garantieabwicklung. Mit
ein Grund, warum die Rendite deutlich über dem Branchenschnitt liegt
- und das, obwohl die Neuzulassungen zuletzt nicht mehr an die
Rekorde früherer Jahre anschließen konnten. 1982 hatte Mazda
beispielsweise über 10 Prozent Marktanteil erzielt, 1992 wurden exakt
28.114 Autos verkauft. Nach den gut 9.500 Stück des Vorjahres hat der
Importeur mittelfristig wieder viel vor: "Ab dem Jahr 2015 wollen wir
wieder 14.000 bis 15.000 Autos verkaufen", sagt Kerle. Er setzt auf
die schrittweise Erneuerung des gesamten Produktprogramms. "Der CX-5
hat den Anfang gemacht, jetzt folgen der Mazda6 und danach quasi im
Abstand von einem Jahr die anderen Modelle." Schrittmacher des
Wachstums soll unter anderem die innovative, verbrauchs- und
emissionssenkende Technologiekombination "Skyactiv" sein. Sie
verbindet modernste Motoren mit konsequenter Gewichtsreduktion und
fortschrittlichen Sicherheitsmerkmalen. Derartiges Vorausdenken hat
bei Mazda Tradition. Lange Zeit war der Wankelmotor allein dieser
Marke vorbehalten, auch die ersten Autos mit serienmäßigem
Katalysator (323 und 626) kamen von Mazda.
Ebenso zählen Fahrspaß und Kreativität zu den Kernwerten:
Eigenschaften, die viele Händler zuversichtlich in die Zukunft
blicken lassen - darunter auch jene nicht geringe Zahl an Partnern,
die seit Anbeginn der Marke die Treue hält.«