Der Name der Autobank ist Programm: Das unabhängige Kreditinstitut
konzentriert sich ausschließlich auf die Zusammenarbeit mit dem
Fahrzeughandel.
Zwei Drittel aller Neufahrzeuge werden heutzutage nicht bar bezahlt.
"Mittelfristig werden es 80 bis 85 Prozent sein", sagt Gerhard
Dangel, Vorstand der Autobank. Er unterstreicht, dass Kredit- und
Leasingprodukte für den Autohandel nicht nur aufgrund der
unmittelbaren Provisionen unverzichtbar sind. "Sie ermöglichen
zusätzliche Verkäufe, die ansonsten kaum realisierbar wären - und was
wohl am wichtigsten ist: Sie sind die Basis für langfristige
Kundenbeziehungen mit entsprechenden Folgegeschäften." Einwesentliches Alleinstellungsmerkmal der Autobank ist, dass sie weder
ein "Captive", also ein Eigenversichungsunternehmen eines
Autoherstellers, noch eine Tochter einer Großbank ist. Stattdessen
positioniert sich das aus dem Tarbuk-Konzern stammende und nunmehr im
Eigentum deutscher Investoren stehende Unternehmen -gemeinsam mit
Dangel bilden noch Gerhard Fischer und Markus Beuchert das
Führungstrio - als neutraler Partner.
Ob Eigen- oder Fremdmarke, ob Neu- oder Gebrauchtwagen spielt bei der
Finanzierungsentscheidung keine Rolle. "Damit bilden wir ein zweites
Standbein für Markenbetriebe, die flexibler am Markt agieren wollen",
unterstreicht Dangel.
Flexibilität setzt einen ausreichenden finanziellen Spielraum voraus.
Diesen ermöglicht die Autobank durch Lagerfinanzierungslösungen, die
bereits von über 140 "Kernpartnern" genutzt werden - mit stark
steigender Tendenz, wie Dangel erklärt. "Schließlich hat die
Liquidität heute einen beinahe ebenso hohen betriebswirtschaftlichen
Stellenwert wie die Ertragskraft."
2011 kam die Autobank inÖsterreich und dem jungen Auslandsmarkt
Deutschland auf ein Absatzfinanzierungsvolumen von rund 80 Millionen
Euro, der Kreditrahmen für Lagerfinanzierungen lag bei 66,5 Millionen
Euro. Heuer erwartet man eine Steigerung von rund 20 Prozent, 2013
sollen rund 30 Prozent plus und mittelfristig gar eine Verdoppelung
erreicht werden. Das Rezept, das sich Dangel dafür zurecht gelegt
hat, ist ebenso einfach wie überzeugend: "Im Mittelpunkt steht bei
uns immer der Händler mit seinen ganz individuellen Bedürfnissen."«