23 Gramm schwer, 7 Zentimeter lang und 4 Zentimeter dick: Trotz dieser Minimalabmessungen ermöglicht der NanoDiag, die jüngste Innovation des italienischen Diagnosespezialisten Texa, eine vollständige Pkw-Diagnose. Schon in der Variante "Basic" sind das Lesen und Löschen von Fehlermeldungen, das Abrufen von Steuergeräteinformationen und Statusanzeigen, das Ansteuern von Stellgliedern sowie zahlreiche weitere Vorgänge möglich. In der Version "Plus" kommen technische Informationen, Schaltpläne und Datenblätter hinzu. "Der NanoDiag punktet nicht nur mit seinen kleinen Abmessungen, sondern auch mit seinem kleinen Preis", sagt Werner Arpogaus, Geschäftsführer der auch für Österreich zuständigen Texa Deutschland GmbH: Daher sei der Mini-Tester auch "ein ideales Zweit-oder Drittgerät für jede Werkstätte".

Zahlreiche neue Funktionen

Beim Axone 4 handelt es sich dagegen um das Komplettgerät von Texa. Das Flaggschiff des Diagnosesortiments bietet neuerdings eine noch intuitivere Menüführung mit 4 verschiebbaren Bildschirmen (Diagnose, Messungen, Daten und Einstellungen) sowie einen Schnellzugriff auf besonders häufig benötigte Funktionen. Der Link "Hersteller" führt direkt zu den offiziellen technischen Informationen des jeweiligen Autobauers. Bei all dem ist der Axone 4 auch außerordentlich robust konstruiert und erfüllt strengste militärische Standards.

Arpogaus ist von den erweiterten Funktionen begeistert: Der Axone 4 ermögliche "eine Diagnose, wie man sie noch nie zuvor gesehen hat".