Machen wir einen kurzen Rückblick in den Jänner dieses Jahres: Damals hatte Hyundai das klare Ziel postuliert, heuer verstärkt auf den Absatz von Elektroautos zu setzen, um die CO2-Vorgaben der Europäischen Union von 93,6 Gramm zu -erreichen. Dafür wurden die Preise für Elektroautos deutlich gesenkt.Anfang April präsentierte Mag. Roland Punzengruber, der Geschäftsführer des Importeurs, die Ergebnisse: Im Jänner, unmittelbar zur Markteinführung des neuen Inster, lag der Anteil an E-Autos an den Neuzulassungen von Hyundai in Österreich bei 24,6 Prozent, im Februar waren es 30,9 und im März 28,4 Prozent. Damit hatten im 1. Quartal 28,1 Prozent aller neuen Hyundai einen rein batterieelektrischen Antrieb; das ist mehr als eine Verdoppelung gegenüber dem 1. Quartal 2024 (13,7 Prozent). 
Auch wenn die Vorgaben der EU vor wenigen Wochen aufgeweicht wurden, will Punzengruber nicht abweichen: „Die Quote von 30 Prozent bei den Elektroautos ist unser Ziel und wird auch weiterhin unser Ziel bleiben. Wir lassen uns von der eingeschlagenen Entwicklung nicht abhalten.“

Wichtigster Träger dieser Entwicklung war der Kona BEV, der mit einem Plus von 311,4 Prozent „heuer so richtig am Markt eingeschlagen“ sei, heißt es beim Importeur. Mit diesem „Elektroauto zum Preis eines Benziners“ (Punzengruber) habe man vor allem Privatkunden überzeugen können: Deren Anteil sei beim Elektro-Kona von 25 Prozent (im Vorjahr) auf 82 Prozent (heuer) gestiegen. In den ersten 3 Monaten 2025 entfielen insgesamt 75 Prozent aller E-Auto-Verkäufe von Hyundai in Österreich auf -Privatkunden (nach 25 Prozent im 1. Quartal 2024).
Der IONIQ 5 kam in den ersten 3 Monaten auf ein Plus von 9,8 Prozent bei den Neuzulassungen, der IONIQ 6 schaffte +56,1 Prozent: Insgesamt sei der Absatz an neuen BEVs bei Hyundai im Vergleich zum 1. Quartal 2024 heuer um 172 Prozent gestiegen, vermeldet der Importeur.

IONIQ 9 kommt im September

Bei mehreren Veranstaltungen in Österreich wurde den Händlern (die auch interessierte Kunden mitbrachten) ein Ausblick auf das kommende Flaggschiff der E-Auto-Palette gegeben: Der 5,06 Meter lange IONIQ 9 hat 800-V-Ladetechnologie, ist seit Kurzem ab 69.990 Euro bestellbar und soll im September in Österreich eintreffen. Es gibt mehrere Versionen mit 2WD- und 4WD-Antrieb, die Reichweite liegt – je nach Ausstattung und Antrieb – zwischen 511 und 620 Kilometern; der Importeur erwartet bis zu 250 Neuzulassungen bis Jahresende.